Datenschutzrichtlinie der AlpenKulinarik AG
AlpenKulinarik AG (nachfolgend "wir", "uns" oder "unser") verpflichtet sich, die Privatsphäre und den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Informationen erfassen, nutzen, offenlegen und schützen, die über unsere Dienstleistungen und unsere Online-Plattform erhalten werden. Wir halten uns an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere an das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), soweit anwendbar.
1. Datenverantwortlicher
Der Datenverantwortliche für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Datenbearbeitungen ist:
AlpenKulinarik AG
Bahnhofstrasse 121, 10. Etage
8001 Zürich
Schweiz
2. Welche Informationen wir sammeln
Wir erfassen verschiedene Arten von Informationen, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern:
-
Personenbezogene Daten: Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, wenn Sie unsere Dienste nutzen, Anfragen stellen oder Verträge abschliessen. Dazu gehören:
- Vollständiger Name und Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
- Informationen zum Unternehmen und zur Rolle (z.B. bei der Beratung zur Restaurantkonzeptentwicklung, Personalvermittlung).
- Zahlungsinformationen (für Abrechnungszwecke), die über sichere Zahlungsdienstleister verarbeitet werden.
- Details zu den von Ihnen angefragten oder erhaltenen Dienstleistungen (z.B. Art der Beratung, Umfang der Personalbeschaffung).
- Kommunikation und Korrespondenz mit uns (z.B. E-Mails, Telefonate).
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Online-Plattform oder Dienstleistungen nutzen. Dazu können IP-Adressen, Browsertyp, Zeitpunkt des Zugriffs, besuchte Seiten und ähnliche statistische Daten gehören, die zur Verbesserung unserer Website und Angebote verwendet werden.
- Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Plattform zu sammeln und zu speichern. Dies hilft uns, die Benutzererfahrung zu personalisieren und zu analysieren, wie unsere Dienste genutzt werden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen steuern.
3. Wie wir Ihre Informationen verwenden
Wir nutzen die gesammelten Informationen für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Dienstleistungen: Dies umfasst die Erbringung von Gastronomieberatungs- und -managementleistungen, einschliesslich Restaurantkonzeptentwicklung, Menü-Engineering, Küchenoperationsoptimierung, Personalbildung und -rekrutierung, Finanzmanagement für Restaurants, Marketing- und Markenstrategie, Event-Catering-Lösungen, Supply-Chain-Management, Hygienestandard-Implementierung und Qualitätssicherungsprogramme.
- Kommunikation mit Ihnen: Beantwortung Ihrer Anfragen, Bereitstellung von Informationen zu unseren Dienstleistungen und Versand wichtiger Hinweise.
- Verbesserung unserer Dienstleistungen: Analyse der Nutzungsdaten zur Optimierung unserer Website, Dienstleistungen und zur Entwicklung neuer Angebote.
- Marketing und Werbung: Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zusenden, die für Sie von Interesse sein könnten.
- Einhaltung gesetzlicher Pflichten: Erfüllung rechtlicher, behördlicher und Compliance-Anforderungen.
4. Weitergabe Ihrer Informationen
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in den folgenden Fällen weiter:
- Dienstleister: Wir können vertrauenswürdige Drittanbieter beauftragen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsabwickler, Hosting-Anbieter). Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten zu wahren.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um auf rechtmässige Anfragen von Behörden zu reagieren (z.B. Gerichtsentscheidungen, Regierungsanfragen).
- Unternehmenstransaktionen: Im Falle einer Fusion, Akquisition oder eines Verkaufs von Vermögenswerten können Ihre Daten als Teil der Transaktion übertragen werden, wobei die neuen Eigentümer sich zur Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie verpflichten.
- Mit Ihrer Zustimmung: Wir können Ihre Informationen mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung für andere Zwecke teilen.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Ihre Daten können in Länder ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort gespeichert werden, falls dies für die Erfüllung unserer Dienstleistungen oder die Unterstützung durch unsere Dienstleister erforderlich ist. Wir stellen sicher, dass bei solchen Übermittlungen angemessene Schutzmassnahmen (z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Datenschutz-Frameworks) getroffen werden, um den Schutz Ihrer Daten gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.
6. Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls, Zugangskontrollen und regelmässige Sicherheitsüberprüfungen.
7. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig.
8. Ihre Datenschutzrechte
Vorbehaltlich der geltenden Datenschutzgesetze (insbesondere DSG und DSGVO) haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, und Zugang zu diesen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger persönlicher Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer persönlichen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen, insbesondere bei Direktmarketing.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgte.
- Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Behörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die überarbeitete Version wird auf unserer Online-Plattform veröffentlicht, und das Datum der letzten Aktualisierung wird angepasst. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmässig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
10. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder An Bedenken bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie oder unserer Datenverarbeitungspraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
AlpenKulinarik AG
Bahnhofstrasse 121, 10. Etage
8001 Zürich
Schweiz